Lauftreff
AMSTERDAM. War zuletzt der Fokus im Wesentlichen auf die Zeit gerichtet, stand für Jörg Deichmann beim ersten Marathon außerhalb von Deutschland, Sightseeing der besonderen Art mit dem Lauf durch die Metropole Amsterdam im Vordergrund.
Fast 10.000 Teilnehmer aus 80 Nationen starteten am 16.10.2011 bei Sonnenschein und optimalen Bedingungen zum 36. Amsterdam Marathon.
Die Strecke ist ein Mix aus Stadt- und Landschaftslauf mit vielen Höhepunkten. Start und Ziel ist das Olympia Stadion aus dem Jahre 1928. Auf den Rängen stehen seine Frau Marion und viele Zuschauer, eine beeindruckende Atmosphäre.
Die Strecke führt zu Beginn und am Ende durch den Vondelpark, weitere innerstädtische Highlights sind das Scheepvaartmuseum, die historischen Grachten und das Rijksmuseum.
Im Gegensatz hierzu die Natur beidseits der Amstel. Vorbei an stattlichen Herrenhäusern und Windmühlen. Die Läufer auf der Gegenseite immer im Blick.
An der Strecke viele Zuschauer, Musik live oder aus umgebauten VW Bulli und Käfern. Gelegentlich aber auch den ein oder anderen kreuzenden Radfahrer.
Nach einem gleichmäßigen Lauf mit vielen unvergesslichen Eindrücken erreichte Jörg Deichmann in 3:14:17 das Ziel.
![]() |
|
|
|
Der Lauftreff freut sich über neue Laufshirts von der Hütt-Brauerei. Vertiebsleiter Norbert Pustlauk hat uns am Mittwoch beim Lauftreff die neuen Shirts übergeben. Leider hatte er die Getränke für nach dem Lauf vergessen aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
An dieser Stelle nochmal ein großes Danke an die Hütt-Brauerei für die Unterstützung.
Im Rahmen der "Polar. You Train We Coach Tour 2011" hat das Polar Event-Mobil beim Lauftreff in Dörnberg Station gemacht und ein normales Training zu etwas ganz besonderem werden lassen.
Die Teilnehmer konnten moderne Trainingscomputer in der Theorie und vor allem in der Praxis testen.
Dominik Roth von der Firma Polar und Jürgen Thomas vom Laufladen in Kassel hatten alle Hände voll zu tun um alle Läufer und Läuferinnen mit einer Uhr auszustatten und die vielen Funktionen der Uhren zu beschreiben.
Nachdem alle Ihren Trainingscomputer hatten, konnten die Laufgruppen nach Leistungsklassen starten.
Im Anschluss an die Laufeinheit wurden die Geräte von Dominik und Jürgen ausgelesen und gemeinsam mit den Läufern ausgewertet.
Die Veranstaltung ging dann mit kühlen Getränken und mit Bratwurst, zum auffüllen der Energiespeicher, zu Ende.
Bilder vom Polar Event findet ihr hier: ---> Bilder Polar Event